Der vorliegende Leitfaden beschreibt, wie die Wetterstation der Firma Elsner Elektronik, Modell P03/3-MODBUS, mit DOMIQ/Base integriert wird.
Die Funktionen der Wetterstation umfassen:
- Temperaturmessung,
- Messung der Sonneneinstrahlung mit drei unabhängigen Sensoren – östlicher, südlicher und westlicher Fühler.
- Messung der Windgeschwindigkeit,
- Niederschlagsmessung (Regen und Schnee). Der Sensor reagiert nicht bei Nebel und Reifbeschlag.
Die Wetterstation ist auch erhältlich mit einem GPS-Empfänger, der die geographische Position und aktuelle Zeit ermittelt. Wir empfählen aber die Option ohne GPS, weil genau die gleichen Funktionen bietet auch das Base-Modul und die Wetterstation ohne GPS viel billiger ist.
Die Wetterstation verfügt über keine Feuchtigkeits- und Druckfühler. Es muss auch darauf aufmerksam gemacht werden, dass bei der Messung der Windgeschwindigkeit ein Messfehler von ±25% und bei der Helligkeit ±35% berücksichtigt werden soll. Aus diesen Gründen eignet sich die Wetterstation am besten für die Steuerung von Rollladen und Markisen oder für die Bewässerung des Gartens.
1. Konfiguration der Wetterstation #
Die Wetterstation Elsner Elektronik P03/3-MODBUS unterstützt das MODBUS RTU Protokoll, wodurch die Integration mit dem DOMIQ-System einfach durchzuführen ist. Für die Integration ist das DOMIQ/Serial-4MB Modul erforderlich. Mit einem Zweileiterkabel sind die Klemmen A und B der Wetterstation mit den Klemmen A und B des Serial-4MB Moduls zu verbinden.
Die Wetterstation wird mit 24 Volt Gleichspannung versorgt. Bitte achten Sie auf richtige Polarisation der Leitungen.
1.1. Bestimmung der MODBUS-Kommunikationsparameter #
Die Kommunikationsparameter werden mit Hilfe eines Mikroschalters, der sich auf der Platine der Wetterstation befindet, bestimmt. Die voreingestellte Konfiguration – alle Schalter ausgeschaltet – ist auf der folgenden Abbildung dargestellt:
Die voreingestellte Konfiguration entspricht den folgenden Parametern: Adresse 1, Übermittlungsgeschwindigkeit 19200 bit/s, Rahmen 8E1, Netzwerkterminator ausgeschaltet.
Bestimmung der MODBUS-Adresse
Der erste Block mit 8 Schaltern (an der rechten Seite) wird für die Bestimmung der MODBUS-Adresse des Gerätes verwendet. Die Adresse wird binär codiert, wenn man also z.B. die Adresse 26 einstellen möchte, müssen sie Schalter 2, 4 und 5 auf ON umgeschaltet werden.
Bestimmung der Übermittlungsparameter
Die weiteren 8 Schalter werden für die Bestimmung der Übermittlungsparameter verwendet. Die ersten 4 bestimmen die Übermittlungsgeschwindigkeit, die 2 weiteren das Rahmenformat. Der Schalter Nr. 7 wird nicht benutzt. Der 8. Schalter schaltet die Busterminierung ein und sollte eingeschaltet werden, wenn die Wetterstation am Ende einer längeren Datenlinie angeschlossen ist. Die Netzwerkterminatoren sollten nur in zwei Endgeräten eingeschaltet werden.
Im Weiteren werden die voreingestellten Einstellungen verwendet.
Damit die Wetterstation glaubwürdige Werte liefert, bitte befolgen Sie die Hinweise, die in der Produktdokumentation enthalten sind.
2. Konfiguration des Base-Moduls #
Die Konfiguration des Base-Moduls umfasst drei Tätigkeiten:
- Bestimmung der MODBUS-Kommunikationsparameter für das Base-Modul.
- Hinzufügen des Ablesens von Registern der Wetterstation.
- Anzeigen der abgelesenen Werte in einer leserlichen Form.
Die Daten von der Wetterstation können im Menü der Remote-App oder in der Visualisierung angezeigt werden. Es ist auch möglich, die Ablesung der Werte von der Wetterstation mit anderen Funktionen des Base Moduls zu verbinden, darunter mit bestimmten Ereignissen, Logik oder Zeitregeln.
Fortgeschrittene Einstellungen, wie die Verarbeitung der Daten von Helligkeitssensoren in Verbindung mit der von Base ermittelten Sonnenposition für die Zwecken der Steuerung von Rollläden werden in weiteren Leitfäden beschrieben.
2.1. Konfiguration von MODBUS #
Ein Teil der Dokumentation der Wetterstation, in dem das MODBUS Protokoll beschrieben ist, ist sehr unverständlich. Die Wetterstation interpretiert auch falsch den Wert der Registernummer, aber es kann umgangen werden, indem man bestimmte Werte von Registernummern angibt.
Die folgende Tabelle beinhaltet die für die Konfiguration der Wetterstation unentbehrlichen
Daten:
Register | Typ | Format | Verstärkung | Name | Reichweite |
0 | inreg | int16 | 0.1 | Temperatur | -25 do 80°C |
2 | inreg | uint16 | Sonneneinstrahlung, südlich | 1 do 99 kLux | |
4 | inreg | uint16 | Sonneneinstrahlung, östlich | 1 do 99 kLux | |
6 | inreg | uint16 | Sonneneinstrahlung, westlich | 1 do 99 kLux | |
8 | inreg | uint16 | Helligkeit | 0 do 999 kLux | |
10 | inreg | uint16 | 0.1 | Windgeschwindigkeit | 0-70 m/s |
13 | inreg | uint16 | Regensensor | 256 = rain; 0 =kein Regen |
- Die Konfiguration beginnt mit dem Hinzufügen eines Interfaces und Einstellung von Übermittlungsparametern, die mit den Einstellungen der Wetterstation übereinstimmen.
- Im weiteren Schritt wird das Gerät hinzugefügt, eine Adresse für das Gerät festgelegt, die mit den Einstellungen der Mikroschalter auf der Platine der Wetterstation übereinstimmen und ein einmaliger Name, z.B. Meteo,angegeben.
- Danach werden die Ablesungen der Register gemäß der obigen Tabelle hinzugefügt. Die Namen der Register können beliebig aber gemäß den Grundsätzen der Namengebung für Identifizierer gewählt werden. Hier ein Beispiel einer solchen Konfiguration:
- Die Konfiguration ist fertig. Einige Sekunden nach dem Speichern der Konfiguration sollten die Daten der Wetterstation im Reiter Stan/Zustandsichtbar werden.
Import der Konfiguration
Zusammen mit diesem Leitfaden bekommen Sie die Datei elsner_p03.xml mit einer zum Import fertiggestellten Konfiguration der Wetterstation. Die Datei soll im Reiter MODBUS importiert werden. Um es zu machen, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie den Namen des Interfaces und anschließend die Schaltfläche Importieren…an
- Wählen Sie von der Festplatte die heruntergeladene Datei elsner_p03.xml . Nach erfolgreichem Import wird das Gerät auf der Liste erscheinen.
- Füllen Sie das Feld Name (ohne ländertypische Buchstaben und Leerzeichen) sowie Adresse (gemäß den Einstellungen der Mikroschalter auf der Platine der Wetterstation) aus.
2.2. Anzeigen der gemessenen Werte #
In diesem Unterkapitel wird beschrieben, wie die Messwerte der Wetterstation in der Remote-App angezeigt werden. Die hier beschriebenen Tätigkeiten können auch in Bezug auf die Visualisierung verwendet werden.
Der Endeffekt kann z.B. folgendermaßen gestaltet werden:
Konfiguration der Remote-App
- Fügen Sie eine Seite und eine Sektion hinzu und benennen Sie diese.
- Fügen Sie das Element Wert hinzu und ergänzen sie dessen Eigenschaften:
- Tragen Sie eine Beschreibung in das Feld Etykieta ein.
- Tragen Sie in das Feld Kanal den Identifizierer ein, der für das Ablesen des bestimmtenRegisters verantwortlich ist. Die Syntax sieht folgendermaßen aus: MODBUS.<Interface>.<Gerät>.<Name> in diesem Fall für die Temperatur: MODBUS.int.meteo.temp.out.
- In das Feld Einheit tragen Sie die Einheit des angezeigten Wertes ein.
- Wählen Sie die Anzeigegenauigkeit des gemessenen Wertes indem Sie die Anzahl der Nachkommastellen bestimmen.
- Für die weiteren Werte wiederholen Sie den 2. Schritt.
- Zum Anzeigen der Informationen über Niederschläge wird das Element Status verwendet. Tragen Sie in das Feld Kanal den Namen des Identifizierers ein, der für das Ablesen von Niederschlägen verantwortlich ist, in diesem Beispiel MODBUS.int.meteo. rain. Kein Niederschlag kann mit einer grünen und Niederschlag mit einer blauen Kontrollleuchte angezeigt werden.
- Die Konfiguration ist fertig. Auf gleiche Weise können Sie das Anzeigen der Werte für die Visualisierung definieren (verwenden Sie dabei die Elemente Wert und Licht).
3. Anwendung #
Die von der Wetterstation gemessenen Werte können außer einer rein informativen Funktion auch für die Ansteuerung von Subsystemen eines intelligenten Hauses verwendet werden, darunter:
- Aussenrollladen. Die wichtigste Rolle spielt hier die Messung der Sonneneinstrahlung und des Windes. Die Messung der Sonneneinstrahlung zusammen mit der Information über die Sonnenposition, die von Base-Modul ermittelt wird, können die Rollladen so angesteuert werden, dass so viel Sonnenstrahlen wie möglich in den kalten Jahreszeiten in die Räumlichkeiten eindringen oder umgekehrt in der Sommerzeit, damit die Erwärmung der Räumlichkeiten reduziert wird.
Mit den Werten der Windmessung können logische Regeln erstellt werden, die bei starkem Wind die Rollladen schließen werden, um die Fenster vor eventuellen Gefahren zu schützen oder die Markisen zusammenrollen, damit sie vor Beschädigungen geschützt wirden. - Garten gießen. Sobald die Automatik Niederschläge feststellt, werden die Sprinkler ausgeschaltet, um Wasserverbrauch zu reduzieren. Das Begießen kann wieder aufgenommen werden, z.B. nach Ablauf einer bestimmten Zeit nach dem letzten Niederschlag.
Sollten Sie auch neue Ideen oder Vorschläge haben, wie die Wetterstation in der Steuerung der Hausautomatik eingesetzt werden kann, teilen Sie uns diese über unser Google+ Profil mit.